Referenzen der Strafrechtskanzlei Dietrich
Rechtsgebiete
12. September 2017 von Steffen Dietrich | Kommentar schreiben
Unsere Mandantin wandte sich an Rechtsanwalt Dietrich, nachdem ihr das Jobcenter vorgeworfen hatte, die Behörde nicht über ihre Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit informiert und dadurch Hartz-IV-Leistungen in Höhe von fast 2.000 - zu Unrecht erhalten zu haben. Das Jobcenter erstattete deshalb Strafanzeige wegen gewerbsmäßigen Betruges gem. § 263 Abs. 3 Nr. 1 StGB. Das Gesetz sieht für einen gewerbsmäßigen Betrug gem. § 263 Abs. 3 Nr. 1 StGB eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren vor.Rechtsanwalt Dietrich nahm Kontakt zur ermittelnden Staatsanwaltschaft, beantragte Akteneinsicht und wandte sich nach gründlicher Durchsicht der Akte mit einem Schriftsatz an die Ermittlungsbehörde.
Weiterlesen »
8. September 2017 von Steffen Dietrich | Kommentar schreiben
Bei der Polizei war eine anonyme Anzeige eingegangen, in der schwere Vorwürfe gegen unseren Mandanten erhoben wurden. Neben Hinweisen auf Geldwäsche, Erpressung und Zwangsprostitution enthielt die Anzeige auch Andeutungen bezüglich des unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln sowie unerlaubten Waffenbesitzes. Daraufhin durchsuchte die Polizei die Wohnung unseres Mandanten, aus der laut Durchsuchungsbericht bereits ein deutlicher Cannabisgeruch strömte und in der die Polizeibeamten tatsächlich fast 40g Cannabis und einige Waffen fanden. Aufgrund des Verdachts des Drogenhandels beschlagnahmte die Polizei nicht nur das gefundene Cannabis sondern auch sämtliche Privat- und Diensthandys unseres Mandanten.
Gefährdung des Straßenverkehrs
4. September 2017 von Steffen Dietrich | Kommentar schreiben
Unser Mandant wurde durch die Staatsanwaltschaft beschuldigt, auf der Autobahn den Straßenverkehr durch grob verkehrswidriges und rücksichtsloses Fahrverhalten gefährdet und zugleich einen anderen Verkehrsteilnehmer genötigt zu haben. Der Anzeigenerstatter behauptete, unser Mandant habe ihn mit seinem Sportwagen zunächst gefährlich überholt und anschließend mehrfach grundlos ausgebremst. Er konnte der Polizei sogar Fotos überreichen, die unseren Mandanten als Fahrzeugführer zeigten.
Körperverletzung
31. August 2017 von Steffen Dietrich | Kommentar schreiben
Unserer Mandantin wurde vorgeworfenen, im Rahmen eines Streits mit einem Nachbarn über Hundegebell den Nachbarn mit einem als Taschenlampe getarnten Taser attackiert und ihm danach gegen den Brustkorb getreten zu haben. Es wurde deshalb wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt. Eine gefährliche Körperverletzung wird mit einer Mindeststrafe von 6 Monaten Freiheitsstrafe bestraft.Der Nachbar schilderte in seiner polizeilichen Zeugvernehmung den Vorfall sehr plastisch einschließlich der "Funken vorne an dem Gerät", der nachfolgenden tätlichen Auseinandersetzung und der Schmerzen, die er verspürt hatte.
Kinderpornografie
29. August 2017 von Steffen Dietrich | Kommentar schreiben
Unser Mandant wurde von seiner ehemaligen Freundin bei der Polizei angezeigt. Die Freundin teilte mit, dass unser Mandant pädophile Neigungen habe und auf seinem PC kinderpornographisches Material zu finden sei.Im Rahmen einer Hausdurchsuchung beschlagnahmte die Polizei bei unserem Mandanten zahlreiche Datenträger, Handys und den PC. Das Landeskriminalamt fand insgesamt fast 500 kinderpornographische Videos sowie etliche Bilder gemäß § 184b.
Fahren ohne Fahrerlaubnis
25. August 2017 von Steffen Dietrich | Kommentar schreiben
Unserer Mandantin wurde in der Probezeit die Fahrerlaubnis entzogen. Sie musste ihren Führerschein abgeben. Einige Jahre später hatte sie mit einem PKW beim Ausparken ein anderes Fahrzeug angefahren. Im Rahmen des eingeleiteten Bußgeldverfahrens sollte unsere Mandantin ihren Führerschein vorlegen. Gegenüber der Polizei gab sie an, diesen verloren zu haben. Die Polizei fragte deshalb bei der Führerscheinstelle an, ob unsere Mandantin im Besitz eines Führerscheins sei. Hier wurde der Polizei mitgeteilt, dass unserer Mandantin rechtskräftig die Fahrerlaubnis entzogen worden sei.
22. August 2017 von Steffen Dietrich | Kommentar schreiben
Unser Mandant war auf der Autobahn rasant unterwegs, überholte verbotswidrig ein anderes Auto und touchierte dieses beim Wiedereinscheren. Bei dem anderen Auto entstand ein erkennbarer Sachschaden. Obwohl der Fahrer des beschädigten Autos unserem Mandanten eine Zeit lang hinterherfuhr und ihn durch wiederholtes Hupen auf den Unfall aufmerksam machte, fuhr unser Mandant davon.Nachdem die Polizei unseren Mandanten als Fahrzeughalter ermittelt hatte, wurde gegen ihn ein Strafverfahren wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort eingeleitet. Daher beauftragte unser Mandant Rechtsanwalt Dietrich mit seiner Verteidigung.
18. August 2017 von Steffen Dietrich | Kommentar schreiben
Unser Mandant ist Student und hat zum Zwecke seiner Studienfinanzierung Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) beantragt. Jedoch hatte er beim Ausfüllen des Antrags unvollständige Angaben gemacht, sodass ihm das BAföG-Amt ungefähr ein Jahr nach Bewilligung der Leistungen vorwarf, das Geld zu Unrecht empfangen zu haben. Unser Mandant versuchte daraufhin, die Situation durch Nachreichen verschiedener Vermögensauskünfte zu klären, was aber nicht gelang. Die nachfolgende Auseinandersetzung mit dem BAföG-Amt dauerte fast zwei Jahre. Kurz vor Abschluss seines Studiums erstattete das BAföG-Amt schließlich Strafanzeige gegen unseren Mandanten wegen Betruges.
Diebstahl
14. August 2017 von Steffen Dietrich | Kommentar schreiben
Unserem Mandanten wurde vorgeworfen, auf einer Messe mehrere Flaschen hochwertiger Spirituosen gestohlen zu haben. Der Gesamtwert der Flaschen belief sich auf über 800 - . Unser Mandant wurde des Diebstahls verdächtigt, weil er als Mitarbeiter der beauftragten Firma für den Auf- und Abbau der Messestände zuständig war.Rechtsanwalt Dietrich beantragte umgehend nach seiner Mandatierung Akteneinsicht, um die Sachlage genau prüfen zu können. Nach gründlicher Durchsicht der Ermittlungsakte wandte sich Rechtsanwalt Dietrich mit einem Schriftsatz an die zuständige Staatsanwaltschaft und wies auf mehrere Umstände hin, die die Täterschaft unseres Mandanten infrage stellten.
11. August 2017 von Steffen Dietrich | Kommentar schreiben
Unser Mandant wurde bei einer Fahrscheinkontrolle überprüft. Nachdem sich der Kontrolleur die Fahrkarte unseres Mandanten kurze Zeit angeschaut hatte, überreichte er unserem Mandanten einen Zettel mit der Aufforderung, das erhöhte Beförderungsentgelt in Höhe von 60 € zu zahlen.